In Deutschland gibt es mehr als 40 Millionen Brillenträger – das sind fast zwei Drittel aller Menschen in Deutschland (64 %). Davon müssen, mit etwa 36 %, mehr als ein Drittel die Brille ständig tragen. Du gehörst also mit deiner Sehschwäche zur deutlichen Mehrheit der Bevölkerung. Dank Stars wie Joko Winterscheidt, Demi Moore oder Jérôme Boateng (der sogar seine eigene Kollektion für Edel-Optics entworfen hat) avancierte das Hilfsmittel zum nicht mehr wegzudenkenden modischen Accessoire. Vorbei die Zeiten, in denen man sich für seine Brille schämen musste!
Anzeichen dafür, dass du eine Brille brauchst
Du liest diesen Artikel, weil du dich vielleicht in letzter Zeit gefragt hast, ob es normal ist, dass du nicht mehr alles hundertprozentig scharf siehst. Eventuell stehst du am Bahnsteig und versuchst zu schauen, wann denn der Zug einfährt. Aber es gelingt dir erst, wenn du näher an die Anzeige herantrittst. Nicht weiter schlimm denkst du dir. Und vergisst dabei, dass du vor ein paar Jahren keinerlei Probleme hattest, weiter Entferntes zu entziffern. Schon doof. Ein weiteres Anzeichen, dass du eine Brille benötigen könntest, sind Kopfschmerzen. Wenn sich deine Augen ständig überanstrengen müssen, um ein Defizit auszugleichen, kann dies zu stechenden oder dumpfen Schmerzen im Kopf führen. Diese Symptome solltest du unbedingt deinem Optiker oder Augenarzt mitteilen.
Ein Internet-Problem?
In unserer digitalen Arbeitswelt sitzen wir unnatürlich lang am Schreibtsich und starren auf einen wenige Zentimeter entfernten Bildschirm. Dieses Phänomen, in Asien auch bekannt als „Apple-Phänomen“, da vermehrt junge Menschen an Kurzsichtigkeit leiden, weil sie den Großteil des Tages auf ihr Handy schauen, bedeutet eine enorme Anstrengung für deine Augen. Was du tun kannst? Versuche nicht länger als zwanzig Minuten auf einen Bildschirm zu gucken und trainiere deine Augen, indem du immer wieder in die Ferne schaust. Extratipp: Spaziergänge und Outdoor-Aktivitäten am Wochenende trainieren deine Augen zusätzlich!
Was muss ich tun, wenn ich glaube, dass ich jetzt eine Brille benötige?
Nummer-Eins-Tipp: lass einen professionellen Sehtest machen! Ein Online-Sehtest ist niemals genau genug und kann nicht die exakten Werte und den Grad der Fehlsichtigkeit benennen! Tipp: auf einen Termin beim Augenarzt musst du unter Umständen wochenlang warten. Viel schneller geht es bei einem Optiker deiner Wahl!
- Kurzcheckliste, ob du eine Brille brauchst:
- Trockene Augen
- Häufige Kopfschmerzen
- „Müde Augen“ bei der PC-Arbeit
- Sehprobleme bei der Arbeit am PC
- Kleingeschriebenes kann nicht gelesen werden
- Sehprobleme beim Autofahren
- Sehprobleme im Dunklem
- Häufiges Blinzeln und Zusammenkneifen der Augen
- Schwierigkeiten beim Lesen von Zeitungen
- Kurzzeitig verschwommene oder doppelte Bilder
Verfassen Sie ein Kommentar