KategorieBrillen fürKopfbreite
BrillengrößeKennst Du Deine Brillengröße noch nicht? Eigenschaften
Marke
BrillenformRahmenmaterial
Preis in EUR
Sortierung | Sortierung
Weitere Filter
Stufenlos scharf sehenDu linst regelmäßig über Deine Brille, um Dinge in der Nähe scharf sehen zu können? Deine Arme sind nicht mehr lang genug, um alles lesen zu können? Unsere günstigen Gleitsichtbrillen verhelfen zu scharfer Sicht auf alle Entfernungen: So geht's:
Mehr Infos und Beratung sowie praktische Tipps für die Eingewöhnungszeit gibt es in unserem Ratgeber. Alles, was Du über Gleitsichtbrillen wissen musst- Wie funktionieren Gleitsichtbrillen? - Wann brauche ich eine Gleitsichtbrille? - Welche Vorteile hat eine Gleitsichtbrille? - Was ist der Unterschied zwischen Gleitsichtbrille und Bifokalbrille? - Was kostet eine gute Gleitsichtbrille? - Welche Brillenfassung für Gleitsicht? - Welche Eigenschaften muss eine Gleitsichtbrille haben? - Wie muss eine Gleitsichtbrille sitzen? - Wie lange brauche ich, um mich an eine Gleitsichtbrille zu gewöhnen? - Kann ich eine Gleitsichtbrille auch beim Sport tragen? - Gleitsicht und Kontaktlinsen? Geht das? - Gleitsichtbrille oder Arbeitsplatzbrille? Wie funktionieren Gleitsichtbrillen?![]() Gleitsichtbrillen ermöglichen beste Sicht in alle Entfernungen. Statt einer Lesebrille und einer Fernbrille benötigst Du also nur noch eine einzige Brille. Gleitsichtbrillen werden auch Mehrstärkenbrillen genannt, denn mit nur einem Glas werden stufenlos mehrere Sehstärken korrigiert. Damit ist die Gleitsichtbrille die modernste und komfortabelste Form, Altersweitsichtigkeit zu korrigieren. Aber wie funktioniert eine Mehrstärkenbrille nun eigentlich genau? Die sogenannten Progressivgläser einer Gleitsichtbrille enthalten verschiedene Sehbereiche: Blickt man durch den oberen Bereich des Glases, sieht man in der Ferne scharf, ganz unten ist der Nahbereich, der zum Lesen benötigt wird. Der Glasraum dazwischen ist für mittlere Distanzen zuständig, im Auto also beispielsweise das Armaturenbrett oder der Begrenzungspfosten beim Einparken. Der Übergang zwischen diesen unterschiedlichen Brechwerten ist gleitend, deshalb der Name Gleitsichtbrille. ![]() Fernbereich, Zwischenbereich und Nahbereich können je nach Glasqualität und individuellen Vorlieben verschieden erweitert werden. Ein größerer Sehbereich kostet zwar etwas mehr, bietet allerdings deutliche Vorteile für den Tragekomfort. Damit stellen sich folgende Fragen: Welche Arten von Gleitsichtbrillen gibt es? Und welche Gleitsichtbrille passt zu mir? ![]() Klassisch Komfort(normaler Sehbereich) Diese Gläser sind die richtige Wahl für Einsteiger. Beim Umhersehen muss der Kopf allerdings mehr mitgeführt werden, da die unscharfen Randbereiche relativ groß sind.![]() Komfort(erweiterter Sehbereich) Mit diesen Gläsern muss der Kopf beim Umhersehen weniger stark bewegt werden, als bei Gläsern mit normalem Sehbereich. Denn ihr Sehbereich ist im Vergleich um 20 Prozent erweitert.![]() Premium(vergrößerter Sehbereich) Hier ist der Sehbereich um 35 Prozent größer als der normale. Diese Gläser sind die goldene Mitte.![]() Individuell(großer Sehbereich)Die Gläser dieser Kategorie bieten Dir einen um die Hälfte größeren Sehbereich gegenüber der Einsteigervariante. ![]() Individuell Super+(maximaler Sehbereich) Wenn Du maximalen Komfort möchtest, solltest Du zu diesen Gläsern greifen. Ihr Sehbereich ist um ganze 65 Prozent größer als im Normalfall. Außerdem wird die Eingewöhnungszeit deutlich verkürzt und längeres Sehen in der Nah- und Zwischendistanz angenehmer.Wann brauche ich eine Gleitsichtbrille?Für wen kommt eine Gleitsichtbrille infrage? Kurz gesagt: Für alle Kurz- und Weitsichtigen, die eine Fernbrille brauchen, und bei denen eine Altersweitsicht hinzukommt. Alterssichtigkeit (Presbyopie) ist ein völlig natürlicher Prozess, der meist um den 40. Geburtstag herum beginnt. Die Augenlinse verliert mit zunehmendem Alter an Elastizität und kann sich nicht mehr so gut auf unterschiedliche Entfernungen einstellen. Die Folge: Das Auge kann Objekte in der Nähe nicht mehr so gut scharf stellen, die Buchstaben verschwimmen zusehends. Wenn die Arme irgendwann nicht mehr lang genug sind, um klar lesen zu können, kommt man um eine Lesebrille – oder eben eine Gleitsichtbrille – nicht herum. Übrigens haben weitsichtige Menschen meist früher spürbare Probleme mit der Altersweitsichtigkeit, da sie nicht wie Kurzsichtige einfach mal eben die Brille abnehmen können, um etwas aus der Nähe zu betrachten. Test: Ab wann sind Gleitsichtbrillen sinnvoll?
Wenn Du eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantwortet hast, ist es sinnvoll, einen Termin beim Augenarzt oder Augenoptiker zu machen. ![]() Welche Vorteile hat eine Gleitsichtbrille? Und welche Nachteile?Vielleicht fragst Du Dich gerade: Soll ich besser eine Gleitsichtbrille oder zwei Brillen nehmen? Die Antwort hängt von Deinen Bedürfnissen und natürlich auch von Deiner individuellen Sehstärke ab. Grundsätzlich hat eine Gleitsichtbrille einige Vorteile:
Gleitsichtbrillen sehen von der Optik her aus wie normale Brillen – eine diskrete Lösung, die Dein Alter nicht verrät Gleitsichtbrillen haben aber natürlich auch Nachteile:
Fazit: Gleitsichtbrillen sind eine tolle Sache – aber nicht jeder kommt auf Anhieb mit ihnen klar. Sich durch Problem-Storys von Bekannten verunsichern zu lassen, ist wenig zielführend. Besser ist es, sich unvoreingenommen darauf einzulassen, dann hat es Dein Gehirn viel leichter, sich schnell an die neuen Sehbereiche zu gewöhnen. Was ist der Unterschied zwischen Gleitsichtbrille und Bifokalbrille?Für eine Brille mit unterschiedlichen Stärken gibt es grundsätzlich mehrere Möglichkeiten: Gleitsichtgläser, Bifokal- und Trifokalgläser. Gleitsichtgläser ermöglichen stufenloses Sehen in allen Entfernungen. Daneben gibt es Bifokalgläser und Trifokalgläser. Sind diese vielleicht ebenso gut? Jein. Bifokalbrillen, auch Zweistärkenbrillen genannt, bestehen aus einem regulären Fernsichtglas, in das ein kleines „Fensterchen“ für den Nahbereich eingearbeitet ist. Erfunden hat diese Art der Brille der amerikanische Erfinder Benjamin Franklin, der 1770 einfach die Gläser seiner Nah- und Fernbrillen halbierte und die Hälften gemeinsam in eine Brillenfassung montierte. Vielleicht nicht so weltbewegend wie seine Erfindung des Blitzableiters, aber dennoch eine große Erleichterung für den Staatsmann. Der Nachteil: Im Gegensatz zu einer Gleitsichtbrille, wo der Blick eben von der Nähe in die Ferne gleiten kann, springt das Auge bei einer Bifokalbrille ohne Übergang von Nah nach Fern. Das ist für unsere Augen nicht nur anstrengend, es kann z.B. beim Treppensteigen auch gefährlich werden. Bei Trifokalbrillen ist ein weiteres Fenster für den Zwischenbereich eingebaut. Fakt ist: Bei beiden Varianten sind die „Fensterchen“ deutlich zu sehen, was unschön und wenig zeitgemäß ist. Was kostet eine gute Gleitsichtbrille?Für eine Gleitsichtbrille kann man beim stationären Optiker schnell 1.000 Euro hinblättern. Manche Online-Shops werben allerdings schon mit Gleitsichtgläsern ab 50 Euro. Wie kommt es zu diesen großen Preisunterschieden? Und überhaupt: Warum sind Gleitsichtbrillen so teuer? Vorneweg: Für 50 Euro kann man keine Wunder erwarten, weder was das Sichtfeld noch was die Dicke der Gläser anbelangt, schließlich ist das Vereinen von dutzender optischer Stärken in nur einem Glas ein sehr aufwändiger Herstellungsprozess. Der Preis einer Gleitsichtbrille besteht grundsätzlich aus zwei Komponenten: den Gläsern und dem Gestell. Bei der Fassung gibt es deutlichen Spielraum je nach Anbieter, und auch bei den Gleitsichtgläsern gibt es erhebliche Unterschiede im Preis. Standardgläser fangen bei etwa 100 Euro an, individuelle Gleitsichtgläser mit erweitertem Sehbereich o.ä. kosten 400 Euro aufwärts. Möchte man noch eine extra Entspiegelung, Härtung oder Tönung, läppert sich das Ganze schnell zusammen. Eine Alternative sind vorgefertigte Standard-Gleitsichtgläser ohne Schnickschnack mit entsprechend geringerem Sehkomfort. Wie teuer ist also eine gute Gleitsichtbrille? Wer Wert auf eine schöne Markenfassung, guten Service und individuell angefertigte Qualitätsgläser legt, die mit einem größeren Sehbereich und Glasveredelungen punkten, sollte mit rund 650 Euro rechnen. ![]() Welche Brillenfassung für Gleitsicht?Nicht jedes Brillengestell ist für die Nutzung als Gleitsichtbrille geeignet, denn um optimales Sehen zu ermöglichen, brauchen die Gläser eine bestimmte Größe. Folgendes musst Du bei der Auswahl Deiner Brillenfassung beachten: Rahmenhöhe Rahmenform Rahmenbreite Tutorial 4:Brillengröße bestimmen - welche Glasbreite passt?Welche Größe Deine neue Brille haben sollte, damit sie perfekt sitzt, findest Du hier heraus. Welche Eigenschaften muss eine Gleitsichtbrille haben?Ausreichend große Sehbereiche sind das eine. Doch eine gute Gleitsichtbrille sollte für die perfekte Sicht noch ein paar mehr Features haben.
![]() Wie muss eine Gleitsichtbrille sitzen?Bei jedem Brillengestell ist es wichtig, dass es gut sitzt und nicht ständig hin und her rutscht. Für Gleitsichtbrillen gilt das doppelt und dreifach. Wenn eine Gleitsichtbrille nicht korrekt zentriert ist, können Kopfschmerzen und schnelle Ermüdung die Folge sein, da sich die Augen und das Gehirn ständig anstrengen müssen, den falschen Sitz auszugleichen. Es ist deshalb sehr wichtig, die Pupillendistanz korrekt zu ermitteln um sicherzustellen, dass der Blick des Trägers alle Sehzonen ohne Anstrengung ansteuern kann. ![]() Wie lange brauche ich, um mich an eine Gleitsichtbrille zu gewöhnen?Jeder Brillenträger kennt die eine oder andere Story von Bekannten, die sich mit der Gewöhnung an ihre neue Gleitsichtbrille schwertaten. Doch es gibt eine Reihe von Tipps für die erste Zeit. Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, unscharfe Bereiche: Ganz klar, sich an eine neue Art des Sehens zu gewöhnen, ist für unser Gehirn Schwerstarbeit. Dass diese Eingewöhnungsphase einige Tage und vielleicht auch mal zwei, drei Wochen dauern kann, ist eigentlich nur logisch. Es ist deshalb zu empfehlen, möglichst schon früh mit dem Tragen einer Gleitsichtbrille zu beginnen, um es unserem Gehirn so leicht wie möglich zu machen. Besonders gewöhnungsbedürftig finden es die meisten Neu-Gleitsichtträger, dass sie ihren Kopf nun deutlich mehr mit dem Blick mitdrehen müssen, um die einzelnen Sehbereiche der Brille zu nutzen. Hier kommen einige Tipps, wie die Umstellung leichter gelingt: ![]()
Wenn Du trotz dieser Tipps auch nach einigen Tagen noch Probleme hast, kann das zum einen an der Wahl des Glastyps liegen. Bei den günstigeren Typen Klassisch oder Komfort ist das Sichtfeld nicht so breit, das heißt, die Seiten sind verschwommen. Das ist völlig normal und muss durch Kopfbewegungen ausgeglichen werden. Wenn die Sicht allerdings unscharf ist, wenn Du geradeaus schaust oder Du den Kopf regelrecht verrenken musst, um scharf zu sehen, ist es sinnvoll, Dich an unseren Support zu wenden. ![]() Sonnenbrille mit GleitsichtAuch bei Sonne ist es lästig, ständig zwischen mehreren Brillen wechseln zu müssen. Eine Gleitsicht-Sonnenbrille ist die komfortable Lösung. Für eine Sonnenbrille mit Gleitsichtgläsern gibt es zwei Möglichkeiten: Einfach online bei der Bestellung Deiner Gleitsicht-Sehbrille eine Tönung nach Wunsch hinzufügen. Oder, wenn es ein ausgefallenerer Rahmen sein soll, einfach für das Sonnenbrillenmodell Deiner Wahl Gleitsichtgläser dazu ordern. Auch hier gilt: Beim Bestellen die Wunsch-Tönung nicht vergessen! Zur Auswahl stehen Tönungen in verschiedenen Farben, mit oder ohne Polarisierung sowie selbsttönende Gläser. ![]() Kann ich eine Gleitsichtbrille auch beim Sport tragen?Viele Menschen parken zum Trainieren einfach ihre Brille in der Sporttasche. Komfortabler und einem guten Sporterlebnis zuträglicher sind Sportbrillen mit Gleitsichtgläsern. Alltagsbrillen können bei sportlichen Aktivitäten ein Verletzungsrisiko sein, da sie leicht kaputtgehen können, aber ohne scharfe Sicht herumzulaufen ist ebenfalls nicht ganz ohne. Prinzipiell lassen sich Gleitsichtgläser in viele Sportbrillen problemlos einarbeiten, der Rahmen darf nur nicht zu sehr gebogen sein. Allerdings solltest Du Dir vorher im Klaren sein, für welche Sportart Du sie genau benötigst und welche Entfernungen dafür am wichtigsten sind. Fürs Tontaubenschießen braucht man andere Sehbereiche als für den Abschlag beim Golf. Und wer Tennis oder Downhill-Biken bevorzugt, tut sich mit Gleitsichtgläsern wahrscheinlich eher schwer, da dabei ständig zwischen Nah- und Fernbereich gewechselt werden muss. Gleitsicht und Kontaktlinsen? Geht das?Wer partout keine Gleitsichtbrille tragen kann oder möchte, hat neben einer Operation noch die Möglichkeit, Mehrstärken-Kontaktlinsen zu nutzen. Bei einer Operation wird die körpereigene Linse durch eine künstliche Multifokallinse ersetzt. Wer lieber auf multifokale Kontaktlinsen setzen möchte, muss bedenken, dass diese etwas anders funktionieren als eine Gleitsichtbrille. Bei Mehrstärken-Kontaktlinsen sind Fern- und Nahbereich gleichberechtigt integriert. Das Gehirn entscheidet sich jeweils für das scharfe Bild in der Nähe oder in der Ferne, je nachdem, wohin Du gerade schaust. Auch hier gilt: ohne Eingewöhnungsphase geht nichts. Wichtig: Gleitsicht-Kontaktlinsen müssen für einen perfekten Sitz vom Augenarzt oder Optiker angepasst werden. Gleitsichtbrille oder Arbeitsplatzbrille?Gleitsichtbrille am Computer, geht das? Prinzipiell ja, vor allem für Menschen, die zwischen Nah- und Fernwert nur eine geringe Differenz oder allgemein sehr niedrige Korrektionswerte haben. Ist das nicht der Fall, ist die Arbeit am PC mit einer Gleitsichtbrille oft recht ermüdend, da das Sichtfeld der Gleitsichtbrille an den Seiten unscharf wird und man so ständig gezwungen ist, den Kopf hin- und herzubewegen, um den ganzen Monitor im Blick zu haben. Hier empfiehlt sich eine spezielle Arbeitsplatzbrille, auch Computerbrille oder Office-Brille genannt. Diese zeichnet sich durch einen erweiterten Nah- und Zwischenbereich aus, so dass Du ohne Verrenkungen sitzen und arbeiten kannst. Abgedeckt werden alle Bereiche von etwa 45 cm bis rund 3 Meter, was vom Handy über den Bildschirm bis zum Kollegen an der Bürotür alles Wesentliche abdeckt. Zu beachten ist bei der Wahl des Sehbereichs lediglich, ob man vor allem am Laptop arbeitet oder einen weiter weg stehenden Bildschirm hat, der womöglich auch noch erhöht steht. Und natürlich sollte man die Bildschirmbrille nicht zu Hause vergessen, also am besten immer im Etui in der Arbeitstasche parken, sonst helfen die besten Gläser nichts. |
Wir helfen gerne!
Marken Stylische Brillenmode im Edel-Optics OnlineshopDie Brillentrends des Jahres vereinen das Beste aller Stilrichtungen: Ein Schuss Coolness mit etwas klassischem Chic, eine Spur Eleganz und ein Hauch Lässigkeit, verbunden mit einer großen Portion Qualität. Im Onlineshop von Edel-Optics findest Du angesagte Designerbrillen, bewährte Klassiker und extravagante Modelle für Damen und Herren – natürlich alle zu ausgesprochen günstigen Preisen. Unser Onlineshop bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Deine Brillengläser individuell zu gestalten. Wie bei allen Modetrends gilt auch bei Brillen: Der persönliche Geschmack entscheidet. Lerne die atemberaubende Vielfalt hochwertiger Brillen für Damen und Herren kennen – bestelle und kaufe Deine neue, günstige Lieblingsbrille im Edel-Optics Onlineshop!Deine neue Brille – topaktuell und wie für Dich gemachtEbenso wichtig wie ein angesagtes Design sind bei einer Brille die optimalen Gläser. Einfach ausgedrückt bedeutet das, die Gläser Deiner Brille müssen perfekt auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sein, ganz gleich, ob Du eine Sichtkorrektur benötigst oder nicht. Wenn Du eine Brille im Edel-Optics Onlineshop bestellst und kaufst, hast Du alle Möglichkeiten, die Brillengläser zu einem günstigen Preis ganz nach Deinen Ansprüchen selbst zu gestalten. Du wünschst eine zusätzliche Filtertönung oder eine Färbung? Polarisierte oder ultra-harte Gläser oder eine schmutzabweisende Beschichtung? Damen und Herren finden in unserem Onlineshop Filtertönungen und Farbverläufe in den unterschiedlichsten Farben und Graden. Auch modische Effekte wie eine Vollverspiegelung bietet Edel-Optics an. Kaufe Deine Brille beim Experten für individualisierte Gläser – im Onlineshop von Edel-Optics.Angesagte Designs in langlebiger QualitätVielfalt ist alles im Onlineshop von Edel-Optics. Darum bieten wir neben den Modellen etablierter Brillenmarken auch die unterschiedlichsten Modelle für Damen und Herren aus den Kollektionen bekannter Designer sowie Brillen von verschiedenen großen Sport- und Modelabels. Coole Eyewear von Oakley oder Arnette, trendy Sportbrillen von Nike oder Fila oder glamouröser Chic von Prada und Versace – das alles und vieles, vieles mehr finden Sie bei Edel-Optics, in unterschiedlichen Farben und Designs und immer unschlagbar günstig. Trendsetter kommen in dieser Saison nicht um die edle Ray-Ban RX5114 2034 herum, oder auch um unsere Topseller Oakley OX8156 815603 und Tom Ford FT5634-B 001 , die als absolut alltagstaugliche Modelle stylische Akzente setzen. Welche Brille passt zu Dir? Stöbere in unserem unglaublichen Angebot und entdecke Schnäppchen, Designerstücke und wahre Eyecatcher.Unser Ladengeschäft
|