HOTLINE (040) 689878-888
KOSTENLOSER HIN- UND RÜCKVERSAND 30 TAGE RÜCKGABERECHT
  • de  Deutsch
    • en English
    • da Dansk
    • sv Svenska
    • nl Nederlands
    • fr Français
    • hu Magyar
    • pl polski
    • ro Română
    • as Österreich
    • cz Schweiz
Edel Optics Blog
edel-optics.de
Edel Optics BlogEdel Optics BlogEdel Optics Blog
Zum Shop
  • Sonnenbrillen
  • Brillen
  • Kontaktlinsen
  • Sportbrillen
  • Pressezentrum
  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
  • Presskit
  • Sunglasses
  • Prescription Glasses
  • Contact lenses
  • Sports glasses
  • press center
  • press contact
  • press releases
  • presskit
  • Zonnebrillen
  • Correctiebrillen
  • Contactlenzen
  • Sportbrillen
  • perscentrum
  • perscontacten
  • persberichten
  • presskit
  • Solbriller
  • Korrektionsbriller
  • Kontaktlinser
  • Sportsbriller
  • pressecentrum
  • presse kontakt
  • pressemeddelelse
  • pressekit
  • Solglasögon
  • Glasögon
  • Kontaktlinser
  • Sportglasögon
  • Press-Center
  • Presskontakt
  • Pressmeddelanden
  • Presskit
  • Okulary słoneczne
  • Okulary korekcyjne
  • Soczewki kontaktowe
  • Okulary sportowe
  • Centrum prasowe
  • Kontakt dla mediów
  • Informacje prasowe
  • Presskit
  • Ochelari de soare
  • Ochelari de vedere
  • Lentile de contact
  • Ochelari sport
  • Centrul de presă
  • Contact presă
  • Comunicate de presă
  • Kit de presă
  • Napszemüvegek
  • Szemüvegek
  • Kontaktlencsék
  • Sportszemüvegek
  • Sajtóközpont
  • Sajtó kapcsolat
  • Sajtó közlemények
  • Sajtó-készlet
  • Lunettes de soleil
  • Lunettes de vue
  • Lentilles de contact
  • Lunettes de sport
  • Le centre de presse
  • contact de presse
  • Communiqués de presse
  • Dossier des presses
  • Jobs
  • Jobs und Bewerbung
  • Wen wir suchen
  • Wer wir sind
  • deDeutsch
    • enEnglish
    • daDansk
    • svSvenska
    • nlNederlands
    • frFrançais
    • huMagyar
    • plpolski
    • roRomână
    • asÖsterreich
    • czSchweiz

Schwarzsehen leicht gemacht

    Home b Schwarzsehen leicht gemacht
    NächsteVorherige

    Schwarzsehen leicht gemacht

    Von Dominik | b | 0 Kommentare | 2 Februar, 2018 | 0

    Eine Liebeserklärung an den kleinen Pessimisten in uns.

    Ewige Schwarzseher nennen wir jene Menschen, mit einer dunkleren Weltanschauung, deren Glas immer halbleer ist, für die jedes Ereignis erstmal unheilschwanger daherkommt und die meist das Schlimmste erwarten.

     

    Eine negative Grundeinstellung macht die Weltanschauung des Pessimisten aus (lat.: pessimum – das Schlechteste, Böseste). Optimisten haben es da ja bekanntlich leichter. Ja wortwörtlich, denn sie nehmen das Leben leichter. Sie erwarten Gutes und blicken positiv in die Zukunft. Dieses unkomplizierte, pflegeleichte und positive Verhalten kommt auch bei den Mitmenschen besser an und so werden Optimisten in der Gesellschaft meist mehr geschätzt als ewige Skeptiker. Pessimisten haben es dagegen schwerer, sie werden mit ihrer Grundhaltung eher nur „akzeptiert “und man erwartet von ihnen zumindest einen gewissen Grad an Zuversicht. Da aber die Welt weder völlig schwarz noch völlig weiß ist, haben beide Weltanschauungen ihre Berechtigung.

     

    Sogenannter „Dispositionaler Pessimismus“, also die Tendenz etwas Negatives zu erwarten, ist an sich nicht negativ. Er kann sogar förderlich für Gesundheit und Wohlbefinden sein, solange er dabei im Alltag nicht Probleme bereitet.

    Wir haben Gründe gesammelt, warum auch Pessimismus bis zu einem gewissem Grad wichtig ist. Ein Hoch auf unsere Schwarzmaler:

     

    1. Pessimisten leben länger, das besagen Studien. Man vermutet hierbei, es liege an der Vorsicht, mit der ein Mensch mit eher negativer Grundhaltung sein Leben angeht. Wer etwas Angst verspürt, achtet mehr auf seine Sicherheit.
    2. Pessimisten haben stabilere Beziehungen. Eine Prise Pessimismus führt dazu, dass Paare an Beziehungsproblemen auch arbeiten und aktiv werden, während Optimisten gerne Verdrängen, woran man arbeiten müsste. Pessimismus macht außerdem einfühlsamer, wer schon öfter Unwohlsein und Angst erlebt hat, begegnet dem Partner verständnisvoller. Das fördert das Vertrauen und festigt die Beziehung.
    3. Pessimismus fördert die Produktivität. Wer sich um etwas sorgt, der lotet aus, was ihm wichtig ist. Das bedeutet, man kann an einer Verbesserung arbeiten. Wer „defensiv pessimistisch“ denkt, also sich vorstellt was schiefgehen könnte, kann um es abzuwenden, präventive Maßnahmen treffen. Wer auf den „worst case“ vorbereitet ist, erreicht oft mehr.
    4. Pessimismus hilft gegen Angst. Wer sich vorstellt, was alles schiefgehen könnte, kann sich folglich auf eine Lösungsfindung konzentrieren und somit oft besser mit Ängsten umgehen als Personen, die diese eher verdrängen.
    5. Pessimisten sind die besseren Zocker. Wer mit pessimistischer Einstellung ans Glücksspiel herangeht, lernt auch, aus schlechten Ergebnissen zu schließen, und schraubt seine Investitionsfreude herunter. Pessimismus bewahrt also oft vor Leichtsinn.
    6. Pessimisten planen besser. Sie unterschätzen Situationen nicht und sind auf Schwierigkeiten vorbereitet. Sie planen, wie man mit Pannen umgehen könnte, und haben oft nicht nur einen Plan B, sondern auch noch einen Plan C, D oder E. Pessimisten analysieren also besser und fördern ihre Problemlösefähigkeit.
    7. Pessimisten sind offener für Glücksempfinden. Das klingt erst einmal widersprüchlich, wo der Pessimist doch eher Negatives erwartet. Zweifel sind manchmal sehr unangenehm, aber je öfter man sie empfindet, umso eher wird eine positive Wendung  auch als eine solche empfunden und erzeugt somit stärkere Glücksgefühle.

     

    Im Pessimismus liegt also oft mehr Motivation als im Optimismus. Wer sich Sorgen macht, baut inneren Druck auf. Dieser ist zwar als Gefühl nicht schön ist, motiviert uns aber gerade deshalb, etwas zu verändern.

    Der Optimist nimmt das Leben vielleicht leichter, sieht dafür aber weniger Notwendigkeit, an seinem persönlichen Glück zu arbeiten. Wer erst einmal schwarzsieht, der weiß vielleicht früher, was er vermeiden möchte, was er braucht und wie er am ehesten dazu kommt. Übermäßiger Pessimismus kann uns aber auch lähmen und in Angst verfallen lassen. Gesunder Pessimismus, also in Maßen, führt dazu, dass wir versuchen, das Leben in einer Waage zu halten und in ein Gleichgewicht zu kommen.

    Weder der Pessimist noch der Optimist haben immer Recht, denn das Leben an sich ist nicht nur schwarz oder weiß. In uns steckt das Potenzial zu beiden Tendenzen und vielleicht liegt die Kunst darin, genug Pessimismus zuzulassen, um selbst sein Glück in die Hand zu nehmen, aber auch genug Optimismus, um bei Enttäuschungen weiterzumachen und einen angenehmeren Zustand anzustreben. Letztendlich ist es also gut, wenn sich der Optimist und der Pessimist in uns die Hände reichen, denn zwischen Schwarz und Weiß gibt es unzählige Abstufungen, bei denen eine Portion von beidem hilfreich sein kann.

     

     

    sehen
    Dominik

    Dominik

    Weitere Beiträge von Dominik

    Ähnliche Beiträge

    • Optiker-Vokabular – Teil 2

      Von Dominik | 0 Kommentare

      Im zweiten Teil unseres Optiker-Vokabulars erläutern wir näher, welche Arten von Fehlsichtigkeiten es gibt, welche Glasbeschichtung für welchen Effekt steht und was selbsttönende Gläser sind.   Fehlsichtigkeit: Unter dem Begriff Fehlsichtigkeit werden mehrere Formen vonWeiterlesen

    • Optiker-Vokabular – Teil 1

      Von Dominik | 0 Kommentare

      Im ersten Teil unseres Optiker-Vokabulars möchten wir euch Begriffe näher erläutern, die mit den unterschiedlichen Arten von Brillenmodellen und Brillendesigns zu tun haben.   Brillenfassung: Die Brillenfassung wir häufig als Gestell, Rahmen oder Brillenmodell bezeichnet.Weiterlesen

    • Die Brille als Markenzeichen – diese Promis schwören auf Sehhilfen Teil I

      Von Dominik | 0 Kommentare

      Berühmte Brillenträger Egal ob arm oder reich, berühmt oder nicht berühmt: Fehlsichtigkeit kann jeden treffen. Und wer schlecht sehen kann, muss auf eine Sehhilfe zurückgreifen. Waren bis vor einigen Jahren noch Kontaktlinsen die besten FreundeWeiterlesen

    • # EdelMenschen – Wer sorgt hier eigentlich für Durchblick?

      Von Dominik | 0 Kommentare

      Unser Fokus liegt auf dem Onlinehandel. Daher bekommen die meisten Kunden kaum etwas von unseren fleißigen Mitarbeitern im Hintergrund mit. Dies wollen wir ändern! Denn sie sind der Motor unseres Geschäfts. Bereits im April wurdeWeiterlesen

    Verfassen Sie ein Kommentar

    Antworten abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    NächsteVorherige

    Suche

    Letzte Posts

    • 50 Jahre Porsche Design: Die Jubiläums-Sonnenbrillen
    • Die perfekte Festival-Sonnenbrille
    • Die 9 besten Polarisationsbrillen für Angeln & Wassersport 2022
    • 7 Mythen über Augen: Fakten oder Fake News?
    • TRENDWATCH: Max Mara Mon Cœur
    Edel Optics Blog