Marken-Sonnenbrillen sind ein äußerst beliebtes Accessoire. Für vergleichbar wenig Geld kann man seinen Lieblingsdesigner auf der Nase tragen und so sein restliches Outfit ordentlich aufwerten. Doch leider nutzen genau dies miese Betrüger aus, indem sie vermeintliche Markenbrillen zu viel zu günstigen Preisen anbieten. Eine Billigbrille kann eine unnötige Gesundheitsgefahr für Deine Augen darstellen. Eigentlich soll eine Sonnenbrille die Augen vor kurzwelligen Lichtstrahlen schützen. Bei gefälschten Brillen muss man davon ausgehen, dass bei dem Schutz (den man dem Brillenglas äußerlich nicht ansehen kann) genauso gespart wurde, wie bei Material und Verarbeitung.
Wir haben eine Checkliste für Dich erstellt, woran Du gefälschte Brillen erkennen kannst.
Qualitätsmerkmale
Das „CE-Zeichen“ und „UV 400“ sind die gängigen Qualitätsmerkmale. Sie können zwar ein Zeichen für die Echtheit der Brille sein, eindeutige Sicherheit geben sie allerdings nicht. Denn die meist in den Bügel der Sonnenbrille eingedruckten Zeichen können genauso gefälscht sein wie die Marke der Sonnenbrille!
Tipp: Brillen im Fachhandel und zertifizierten Onlineshops kaufen.
Die Ränder überprüfen
Eine Markenbrille wird aus hochwertigen Materialien in einem sorgfältigen Prozess hergestellt. In der Regel wird die Brille aus einem Stück gefertigt und per Hand poliert. Raue Stellen, Kanten oder Kerben solltest Du also keine finden. Besonderes Augenmerk gilt den Kanten – sind diese scharf, lässt dies auf eine schlechte Herstellung schließen und die Brille ist aller Wahrscheinlichkeit nach kein Original.
Tipp: Kanten finden sich meist an den beiden Stellen, an denen die Bügel befestigt sind, an den oberen Glasrändern und an der Oberseite der Bügel.
Das Gewicht
Halte Deine Markenbrille einige Minuten in der Hand oder wirf sie in die Luft und fang sie wieder auf. Das Gewicht sollte sich gut anfühlen und solide wirken. Wirkt die Brille zerbrechlich oder instabil, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie möglicherweise kein Original ist.
Tipp: Teste, ob die Brille einige Blätter beschweren kann, ohne dass diese davon fliegen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Brille sehr wahrscheinlich ein Fake.
Gravuren
Beim Blick auf die Brillengläser sollte die Gravur scharf, glänzend und gut erkennbar graviert sein. Die Gravuren solltest Du nicht abkratzen können – das Abblättern ist ein Zeichen für minderwertige Qualität und man muss davon ausgehen, dass auch die Gläser nicht echt sind.
Die Nasenpads
Wenn Dein Designermodell über Nasenpads verfügt, sollten auch die Pads, die auf der Nase aufliegen, von hoher Qualität sein. Ist das Gummi fest und sitzt bequem, spricht das für eine gute Qualität. Rutschig, schleimig oder brüchig sollten sie sich die Nasenpads nicht anfühlen. Ebenso sollten sie nicht einfach zu entfernen sein.
Tipp: Bei den Originalen von Marken wie Ray-Ban ist oftmals auf dem Metallstück der Nasenpads das „RB“-Logo zu finden.
Das Logo an den Bügeln
Das Logo sollte sauber und ziemlich flach auf dem Bügel angebracht sein. Die Brille ist nicht von guter Qualität und daher wahrscheinlich nicht echt, wenn das Logo schlecht angebracht oder unsauber ist, oder mit Kleber oder Nadeln angebracht wurde.
Tipp: Bei Modellen mit sehr dünnen Bügeln befindet sich gewöhnlich kein Logo auf dem Bügel.
Die Modellnummer
Die Modellnummer befindet sich auf der Innenseite der Bügel. Auf der anderen Seite sollten die Inschriften „Made in Italy“ und „CE“ zu sehen sein. „CE“ bedeutet, dass die Brille zertifiziert ist und in Europa verkauft werden darf. Wenn diese Inschriften fehlen oder schlecht gemacht sind, ist Deine Brille wahrscheinlich nicht echt.
Tipp: Vergleiche die Seriennummer auf der Verpackung mit der auf der Brille. Sollten die Nummern nicht übereinstimmen, ist deine Brille gefälscht.
Das Brillenetui
Achte auf die Verpackung. Ist sie schon beschädigt, wirkt sie benutzt? Suche nach der Seriennummer. Und: Solltest Du Rechtschreibfehler finden, hast Du ganz sicher eine Replika.
Tipp: Saubere Nähte und das Logo auf dem Verschlusskopf deuten auf ein Original hin.
Das Beiheft
Vielen Designerbrillen liegt ein Beiheft bei. Darin wird das Produkt näher beschrieben. Sollten dir in dem Beiheft fehlerhafte Grammatik, Rechtschreibfehler oder ähnliches auffallen, ist die Brille auch recht wahrscheinlich nicht echt.
Das Brillenputztuch
Die meisten Markenbrillen werden mit einem Brillenputztuch geliefert. Sollte dies fehlen, könnte das schon ein Indiz für einen Fake sein. Ist das mitgelieferte Tuch von schlechter Qualität, ist die Echtheit ebenso anzuzweifeln.
Tipp: Diese Tuchfehler sollte man bei den Originalbrillen vergbelich suchen: Flecken oder Anzeichen dafür, dass das Tuch bereits benutzt wurde, schlechte Nähte, zu dünnes, zu raues oder offensichtlich billiges Material.
Extratipp:
Angebote, die zu gut sind, um wahr zu sein, sollten Dich skeptisch machen! Markenbrillen variieren zwar in Modellen und Preisen, aber sie sind nie spotbillig. Sei vorsichtig, wenn eine Designerbrille weit unter ihrer unverbindlichen Preisempfehlung verkauft wird.
Bei Edel-Optics findest Du eine große Auswahl an Designerbrillen zwar zu günstigen (aber nicht spotbilligen) Preisen. Außerdem sind wir ein zertifizierter Onlineshop und verschicken die meisten Modelle sogar mit Echtheitszertifikat.
Wir hoffen, dass wir Dir helfen konnten, Fakes von Originalen zu unterscheiden. Damit Du Deine neue Designerbrille ohne Nachteile tragen kannst. 🙂
Ich möchte mir eine Mountblanc Herren Sonnenbrille kaufen die reduziert ist von 350 auf 140.. das outletstore ist auch soweit seriös. Ich weiss wie bei Ray Ban mit der Gravur ist. Aber wie erkenne ich es bei der Mountblanc Herren Flieger Sonnenbrille.. kann mir jemand bitte was sagen. Wäre nett. Denn ich stehe kurz davor diese zu erwerben…es gab viele positive Kommentare.. möchte es mal vom Fachmann hören. Danke