Warum schminken wir uns eigentlich? Schon seit Jahrhunderten verwenden wir Farben und andere Hilfsmittel, um unsere Schokoladenseite hervor zu heben und uns ins rechte Licht zu rücken.
Aber wusstest du, dass du mit dem richtigen Augen-Make-up auch deine Fehlsichtigkeit optisch kaschieren kannst?
Nein? Dann Augen auf, denn wir haben für euch Brillenträgerinnen einige hilfreiche Schminktipps.
Bei großen Fassungen:
Brillen mit großem und auffälligem Rahmen ziehen viele Blicke auf sich. Daher sollten die Augen eher gedeckt geschminkt werden. Richtig Farbe bekennen kannst du dafür dann aber bei den Lippen. Natürlich solltest du darauf achten, dass die Farben von Lippenstift und Brillenrahmens gut harmonieren.
https://www.instagram.com/p/BKjMyXpgZcX/?taken-by=themonoclemuse
Die Form der Brauen:
Da die Brille den Blick des Gegenübers auf die Augenpartie lenkt, sollten auch die Augenbrauen gut definiert sein. Regelmäßiges Zupfen und Nach-Formen der Brauen sollten in die Bad-Routine eingebaut werden. Dünnere oder lichtere Stellen können mit einem Augenbrauenstift nachgestrichelt werden.
Die Verwendung von Eyeliner:
Ein easy glamouröses Augen-Make-Up erreichst du am besten mit einem Gel Eyeliner. Wenn deine Brille einen dicken Rahmen hat, kannst du den Lidstrich gern etwas breiter ziehen. Die Betonung deiner Augen ist damit gesichert. Wenn der Brillenrahmen dünner ist, sollte auch der Lidstrich schmaler ausfallen, damit das Verhältnis stimmt. Die Wimpern kannst du in jedem Fall kräftig tuschen.
Geheimwaffe Concealer:
Durch das Tragen einer Brille wird ein zusätzlicher Schatten aufs Gesicht geworfen. Mit einem Concealer kannst du nicht nur deine Augenringe abdecken, sondern auch den Schatten der Brille etwas kaschieren. Dazu einfach die Creme fächerförmig unter dem Auge auftragen und ein bisschen weiter nach unten ziehen als gewohnt – et voilà, Brillenschatten passé!
Bei Kurzsichtigkeit:
Durch den Schliff den Korrektionsbrillen bei Kurzsichtigkeit haben, wirkt alles was dahinter liegt optisch kleiner. Auch das Auge. Deshalb sollten helle und pastellartige Lidschattenfarben verwendet werden, um das Auge optisch wieder etwas zu vergrößern und zu öffnen. Auch die derzeit angesagten schimmernden Töne lassen das Auge größer wirken. Finger weg von dunklem Kajalstift rund ums Auge! Besser sind weiße oder beige Töne für die Wasserlinie.
Bei Weitsichtigkeit:
Hier lässt der Schliff der Gläser deine Augen größer als sie eigentlich sind. Greife daher lieber zu matten und dunkleren Lidschattentönen wie grau, braun, blau oder grün. Vor allem die klassischen Lidschattentöne in schwarz, einem satten braune, einem dunklen grün oder einem tiefen nachtblau sind für Augen hinter einer Weitsichtigkeitsbrille perfekt. Achte darauf, den Eyeliner eher dünn aufzutragen. Zu guter Letzt die oberen Wimpern tuschen, die unteren lieber „natur“ belassen.
Wow,gefällt mir richtig gut. Muss meinem Augenarzt Richard //www.luxaugenzentrum.ch unbedingt sagen, dass er den Blog seinen weiblichen Patienten empfiehlt. Mach weiter so!
Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag passt auf euch auf!
Hallo Josephine,
vielen Dank!
Du auf Dich auch 🙂